Junghundekurs Stufe I:

 

In unseren Junghundegruppen der Stufe I sind uns alle Junghunde ab der 19 / 20 Woche  herzlich willkommen. Hier dürfen auch alle Hunde teilnehmen die vom Ausbildungsstand und ihrer mentalen Reife in die Gruppe passen, unabhängig von ihrem Alter. In diesen Gruppen lernt Ihr vierbeiniger Liebling das soziale Miteinander genauso wie das kleine  1 x 1 des täglichen Lebens.


Da wir uns als
“Mobile Hundeschule” defenieren findet das Training stets an unterschiedlichen Orten im Raum Helmstedt / Schöningen und Umgebung statt.

 

Unsere Junghundekurse Stufe I haben folgende Lerninhalte:

Im Verlauf des Kurses sprechen wir über folgende Themen:
 
Lernverhalten des Hundes:
Es ist wichtig zu wissen wie ein Hund lernt damit das gemeinsame Training nicht zu Frustraktion auf beiden Seiten führt. 

Verhältnismäßigkeit der Mittel:
Wann ist eine Korrektur erforderlich und wann ist ein Lob angebracht. Wie lobt man richtig und wie korrigiert man falsches Verhalten. Hierbei ist die Verhältnismäßigkeit und das Timing sehr wichtig.

Sinnvolle Beschäftigung:
Wir zeigen Ihnen verschiedene Übungen und Spiele, die Spaß machen und Ihren Liebling nicht nur körperlich sondern auch mental auslasten denn Langeweile ist bei unseren vierbeinigen Freunden die häufigste Triebfeder für allerlei Unfug.

 

   

Der Praktische Teil beinhaltet folgende Themen:

   

Basics / Grundkommandos
Im Welpenalter klappt das mit dem “Sitz”  “Platz” und vielleicht sogar mit dem ‘”Bleib” noch ganz prima, aber kaum ist die Maus sechs Monate alt, tut der kleine Wichtel so als hätte er diese Worte noch nie im Leben gehört. Wenn man Glück hat, macht der kleine Racker diese Dinge nach wie vor freiwillig , sofern Sie ihn mit einem Leckerli dazu überreden können. Was aber wenn Ihre Leckerlis alle sind oder Ihr Liebling bereits pappesatt ist und dazu einfach noch eine bessere Idee im Kopf hat?

 

 

           

Wir zeigen Ihnen wie Sie Ihrem Liebling klar verständlich machen können, dass er nicht immer alles haben kann und auch nicht immer alles tun darf was er gerne möchte. Wir begleiten Sie auf dem Weg zu einer harmonische Beziehung. Das Erlernen und zuverlässige Befolgen der Grundkommandos “Sitz”, “Platz” und “Bleib” sind wesentliche Bestandteile der Hundeerziehung, ohne die eine Hund-Mensch-Beziehung im Alltagsleben meist nicht wirklich harmonisch verlaufen kann.

   

Leinenführigkeit:
Leinenführigkeit hat etwas mit Orientierung am Menschen zu tun. Hat Waldi erstmal gelernt seinen Menschen zu fragen, was dieser in einer bestimten Situation von ihm erwartet, kann und wird Waldi sich auch dann gut benehmen, wenn er eigentlich viel lieber etwas anderes täte. Im Junghundkurs der Stufe I üben wir die Leinenführung zunächst ohne viel Ablenkung. Erst in Stufe II üben wir die Leinenführung unter erschwerten Alltagsbedingungen.
 

 

 

   

Rückruftraining:
Ob klein Waldi zurückkommt oder nicht sollte kein tägliches Lotteriespiel werden. Nur Hunde, die zuverlässig zurückkommen und ohne Leine bei ihrem Halter bleiben bis sie wieder freigegeben werden, können ein hohes Maß an Freiraum genießen. Wir zeigen Ihnen wie Sie den Rückruf von Anfang an richtig aufbauen

Anmeldung.