Junghundekurs Stufe III:

 

In unseren Junghundekursen Stufe III sind uns alle Hunde herzlich willkommen, die unseren Junghundekurs Stufe II abgeschlossen haben oder mindestens 5 Einzeltrainingsstunden bei uns hatten. Dies ist erforderlich, damit der Ausbildungsstand bei allen Hunden innerhalb der Gruppe in etwa gleich ist.

Da wir uns als
“Mobile Hundeschule” defenieren findet das Training stets an unterschiedlichen Orten im Raum Helmstedt / Schöningen und Umgebung statt..
 

Unsere Kurse für Fortgeschrittene haben folgende Lerninhalte:

Leinenführigkeit in Alltagssituationen:
Auch wenn Waldi inzwischen schon recht gut ohne Leine gehen kann, darf man die Leinenführung nicht vernachlässigen. Besonders schwer fällt dies dem Hund wenn vor, hinter oder neben ihm sein bester Spielkamerad läuft oder drum herum das bunte Stadtleben tobt. Wir üben die Leinenführung daher im Stadttraining, mitten in der Fußgängerzone

 

   

Grundkommandos:
Das was Sie klein Waldi mühsam auf einem Hundeplatz beigebracht haben sollte später nicht nur auf dem Hundeplatz funktionieren. Egal wo Sie sich gerade mit Waldi befinden, ob mitten in der Einkaufszone, in einem Restaurant oder in einem öffentlichen Park, seine Aufmerksamkeit sollte stets bei Ihnen sein. Wir üben daher die Grundkommandos insbesondere dort wo das tägliche Leben tobt.

 

   

Führen ohne Leine:
Alltägliche Situationen wie Begegnungen mit Joggern, Radfahrern, Kindern und natürlich auch anderen Hunden machen es meist erforderlich klein Waldi rechtzeitig aus dem “Freischaltmodus” wieder in den “Unterordnungsmodus” zu bekommen. Wir Üben an verschiedenen Orten bei ganz alltäglichen Spaziergängen den Wechsel zwischen “Freilauf” und “Unterordnung” Nur wenn das gut und zuverlässig funktioniert kann man seinen Hund in belebter Umgebung ohne Leine führen.

 

   

Spiel als Belohnung / Impulskontrolle:
Wir binden das Spiel als Belohnung ein. Auf diese Weise bekommt Waldi nicht nur “Inputt” für den Kopf sondern wird gleichzeitig auch körperlich gefordert. Auf diese Weise lernt Waldi auch Toleranz im Spiel. Desweiteren lassen sich auf diese Weise stets Antijagdtraining, Unterordnung und Spiel sowie Freilauf und Abrufbarkeit im Training kombinieren. So lernt klein Waldi, dass diese Dinge zum normalen alltäglichen Umgang mit dem Menschen gehören und keine spezifische Trainingssituation darstellen.
 

 

 

 

       

Straßentraining:
In kleinen Sackgassen oder ruhigen Straßen lernt Waldi selbständig die richtige Entscheidung zu treffen, wenn der Ball versehentlich auf die Straße rollt. Im Freispiel soll Waldi lernen seinen Kopf beim Spiel nicht komplett auszuschalten, sondern seine Umwelt trotz der starken Ablenkung noch bewusst wahrzunehmen. Der Bordstein wird zu seiner natürlichen Bewegungsgrenze aufgebaut. Dies führt zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr und schützt  klein Waldi, Luna und Co. vor Verletzungen.

Anmeldung